Universitätsleitung
Sabine Seidler wurde im Oktober 2011 zur ersten Rektorin der TU Wien gewählt. Zuvor (1866 – 2011) gab es insgesamt 107 gewählte Rektoren bzw. 5 ernannte Direktoren (1815 – 1866).
Derzeit gibt es an den 8 Fakultäten der TU Wien 8 Dekane und keine Dekaninnen.
6 Institutsleiterinnen stehen 45 Institutsleitern gegenüber.
2015 | W | M |
Rektor_in | 1 | x |
Vizerektor_innen | 1 | 3 |
Dekan_innen | 0 | 8 |
Institutsvorstände | 6 | 45 |
Quelle: Abteilung Personaladministration, Fachbereich SAP Planung & Koordination
(Stand: Februar 2015)
Professor_innen
2015 | W | M |
Uni.Prof. und o.Prof.1 | 15 | 130 |
Laufbahnstellen | 9 | 40 |
Dozent_innen | 18 | 182 |
Prof. lt. Definition Frauenspuren5 | 59 | 413 |
1: Habilitierte mit Berufung
2: Zur Gruppe der Professorinnen gehören an der TU Wien Frauen, die über ein Berufungsverfahren eine Professur erhalten haben, Frauen, die im Rahmen eines Habilitationsverfahrens eine Dozentur erworben haben (außerordentliche Professorinnen, Privatdozentinnen), Frauen auf sogenannten Laufbahnstellen, Assistenzprofessorinnen, assoziierte Professorinnen, Senior Lecturer und Senior Scientists mit unbefristeten Arbeitsverhältnissen.
Quelle: Bericht "Frauen und Männer an der TU Wien" 2015
(Stand: März 2015)
Abteilung Genderkompetenz:
http://www.tuwien.ac.at/dle/genderkompetenz/zahlen_und_fakten/
Die ersten Dissertantinnen und habilitierten Frauen an der TU Wien
Margarete Garzuly-Janke war 1923 die erste Dissertantin an der TU Wien (damals noch Technische Hochschule Wien) im Fach Technische Chemie.
Die ersten Dissertantinnen an der TH/TU Wien:
Architektur | Technische Chemie | Technische Physik | Bauingenieurwesen | Lehramt Mathematik |
Brigitte Kundl-Muthwill 1935 | Margarete Garzuly-Janke | Elisabeth Honigmann 1932 | Elfriede Tungl 1950 | Anna Klingst 1942 |
Hermine Frühwirth 1935 | Anna Schmölzer 1935 | Elisabeth Maria Philipp 1946 | ||
Lionore Perin-Regnier 1936 | Roswitha Schreckeneder 1938 | |||
Ilse Wildt-Sequenz 1942 | Elisabeth Walter 1943 | |||
Edith Jurecka-Lassmann 1944 | ||||
Slawa Walewa-Coen 1946 | ||||
Ilse Weschta-Koci 1947 | ||||
Margarete Garzuly-Janke war 1940 auch die erste habilitierte Frau an der TU Wien (damals noch TH Wien).
Die jeweils in ihrem Fachbereich/an ihrer Fakultät ersten habilitierten Frauen an der TH/TU Wien:
Name | Umfang der Venia | Fakultät/Fachbereich |
Herta Haselberger 1960 | Kunstgeschichte der Renaissance und des Barock | Bauingenieurwesen und Architektur |
Sigrid Hauser 1996 | Architekturtheorie | Raumplanung und Architektur |
Elfriede Tungl 1963 | Elastizitäts- und Festigkeitslehre | Bauingenieurwesen |
Ingeborg Hochmair-Desoyer 1998 | Medizintechnik | Elektrotechnik |
Annette Bartsch 2011 | Angewandte Fernerkundung | Geoinformation |
Eva Kühn 1994 | Praktische Informatik | Informatik |
Inge Troch 1972 | Regelungsmathematik und Hybridrechentechnik | Mathematik |
Margit Gföhler 2001 | Biomechanik | Maschinenbau |
Maria Ebel 1982 | Photoelektronen-Spektrometrie | Physik |
Margarete Janke 1940 | Organische Chemie mit bes. Ber. der Biochemie | Technische Chemie |